Kapfenberg weiterhin ohne Erfolg im FIBI Europe Cup

Im FIBI Europe Cup läuft es für den Meister aus Österreich, den ece bulls Kapfenberg, alles andere als gut. Kapfenberg musste die bereits vierte Niederlage hinnehmen und befindet sich derzeit nach nur einem Sieg auf dem letzten Tabellenplatz. Die Hoffnung auf den Aufstieg in die nächste Runde ist nach der Niederlage gegen KK Mornar nicht mehr möglich. Im letzten Spiel setzte es eine deutliche 58:74 Niederlage und der Tabellenletzte aus der Gruppe C muss somit Abschied vom FIBI Europe Cup nehmen. Gegen Mornar fanden die Steirer nicht ins Spiel und es fehlte von Beginn an der gewohnte Rhythmus. Der Verein aus der Steiermark will sich jedoch noch würdig aus diesem Wettbewerb verabschieden. Am 6. Dezember findet das letzte Spiel in dieser Gruppe statt und Kapfenberg muss sich gegen FC Porto beweisen.

Das erste Viertel gab jedoch noch ein wenig Hoffnung und keiner der Teams schaffte es sich klar abzusetzen. Das zweite Viertel war dann für die herbe Niederlage ausschlaggebend. In 10 Minuten gelangen lediglich magere 6 Punkte und ein Feldkorb. In einem solchem Wettbewerb natürlich viel zu wenig und Mornar machte in diesem Viertel bereits alles klar. Die Steirer fanden dann auch in der zweiten Halbzeit nicht mehr zurück ins Spiel und Mornar hat den aktuellen Meister aus Österreich klar und deutlich die Schwächen aufgezeigt. Dabei hat sich Kapfenberg für den FIBI Europe Cup viel vorgenommen. […]

  • Digg
  • Del.icio.us
  • StumbleUpon
  • Reddit
  • Twitter
  • RSS

Helios Alpe Adria Cup: Graz verliert das erste Heimspiel

Der Helios Alpe Adria Cup läuft für den UBSC Raiffeisen Graz bisher alles andere als positiv. Nachdem der einzige österreichische Vertreter im Wettbewerb beim Auftakt gegen Sluneta Usti nab Labem mit 44:93 unter die Räder kam, verlor die Mannschaft auch das erste Heimspiel. Bei der Partie gegen das slowakische Team BK Levicki Patrioti musste man sich wieder deutlich geschlagen geben. Levicki siegte mit 60:89.

Das Spiel begann in den ersten Minuten sehr ausgeglichen. So stand es in der 5. Minute 6:6, sodass sich zunächst keine Mannschaft absetzen konnte. Bis zur ersten Viertelpause erhöhte Graz dann aber den Druck. Nach einigen Steals und konzentrieren Würfen konnte man sich bis zur ersten Unterbrechung ein kleines Polster herausspielen. Nach zehn Minuten führte Graz mit 19:13.

Der slowakische Gegner schlug im zweiten Viertel allerdings schnell zurück. In den ersten zwei Minuten setzten die Spieler von Levicki zu einem 9:0-Lauf an und führten bald mit 19:22. Graz gab sich jedoch nicht auf und bewies Kämpferqualitäten. Hätte man einen gegnerischen Dreier kurz der Halbzeitpause verhindern können, wäre man sogar nur mit einem Punkt Rückstand in die Kabine gegangen. So stand es zur Halbzeit aber 35:39. […]

  • Digg
  • Del.icio.us
  • StumbleUpon
  • Reddit
  • Twitter
  • RSS

Hat Red Bull Salzburg Rapids Philipp Schobesberger im Visier?

Fredy Bickel, Geschäftsführer des Rekordmeisters SK Rapid Wien hat derzeit viel zu tun und insbesondere die kommenden 10 Monate haben es in sich. Denn im nächsten Sommer laufen insgesamt zehn Verträge beim SK Rapid aus. Unter anderem handelt es sich um die Spieler Stephan Auer, Thomas Schrammel, Philipp Schobesberger, Eren Keles und Mario Pavelic.

Bei Philipp Schobesberger hofft Bickel auf eine Verlängerung. Auch wenn Red Bull Salzburg bereits Interesse an dem 23-Jährigen zeigt. Schobesberger geriet bereits in Salzburg mit seinem perfekten Kontertor in den Fokus des österreichischen Fußballklubs. Auch international zieht Schobesberger das Interesse auf sich.

Im Jahr 2014 kam der Österreicher nach Hütteldorf. Und schon dort konnte er auf ganzer Linie überzeugen. Ganz besonders mit seinen Flügelläufen. Im Winter 2016 wurde Schobesbergers Erfolgstempo von einem Knochenödem ausgebremst. Diese Diagnose zwang ihn zu einer Pause von rund neun Monaten. Doch nach dieser Zeit ging es wieder bergauf. Seither ist Schobesbergers Erfolgskurve stabil. […]

  • Digg
  • Del.icio.us
  • StumbleUpon
  • Reddit
  • Twitter
  • RSS

Österreich gewinnt erstes Spiel der WM-Vorqualifikation

Österreichs Basketball-Nationalmannschaft ist mit einem Sieg in die WM-Vorqualifikation gestartet. Beim Auftaktspiel in Albaniens Hauptstadt Tirana schlug Österreich Albanien mit 79:51 und machte damit den ersten Schritt auf dem zugegebenermaßen sehr langen Weg zu einer möglichen WM-Teilnahme.

Im Spiel gegen die international praktisch kaum erfahrenen Albaner dominierte Österreich von Beginn an. Daher war es wenig überraschend, dass es nach 12 Minuten 24:12 stand. Die Führung hätte allerdings noch deutlich höher ausfallen können, doch fehlte es der österreichischen Nationalmannschaft in den Anfangsminuten etwas an Wurfglück. Spätestens zur Halbzeit war allerdings schon alles klar. Österreich führt mit 40:21 und war vor allem bei den Rebounds drückend überlegen. 25:15 sprach eine sehr eindeutige Sprache. Zum Abpfiff stand es in der Rebound-Statistik sogar 40:22.

Österreich erlaubte sich lediglich im dritten Viertel eine kleine Schwächephase. Hier agierte die Mannschaft zwischenzeitlich sehr unkonzentriert. Albanien kam mit ein paar Dreiern noch einmal etwas heran. Am Ende war der Vorsprung aber schon so groß, dass der Angriff zu spät erfolgte. […]

  • Digg
  • Del.icio.us
  • StumbleUpon
  • Reddit
  • Twitter
  • RSS

ÖBV-Team verliert ersten Test vor WM-Quali

Die WM-Qualifikation naht für die österreichischen Basketballer. Und das ÖBV-Team träumt davon, bei den Ausscheidungsspielen für die nächste Weltmeisterschaft zu überraschen. Die kommende WM wird 2019 in China ausgetragen. Doch der erste Test vor Beginn der Qualifikation ging für Österreich gründlich daneben. Das ÖBV-Team musste sich Bulgarien mit 66:80 geschlagen geben. In Kurzform war dieses Spiel alles, was im österreichischen Basketball gut und schlecht ist.

Österreich liegt zurück, kämpft und bricht zusammen
Das ÖBV-Team verschlief den Start der Partie völlig – ein Problem, das Österreichs Basketball-Herren in der Vergangenheit bereits häufiger hatten. Nach acht Minuten waren die Bulgaren bereits mit 28:12 in Front. Ebenfalls typisch für das ÖVB-Team ist es, in einer solchen Situation große Moral zu zeigen. Das Spiel gegen Bulgarien bedeutet diesbezüglich keine Ausnahme. Nach 20 Minuten war Österreich auf 37:41 herangekommen. Und die Aufholjagd ging weiter: Nach 23 Minuten lag die ÖBV-Auswahl sogar mit 44:41 in Front – Österreich hatte das Spiel erfolgreich gedreht. Leider war die Fortsetzung des Spiels ebenfalls nicht untypisch: Bulgarien schüttelte sich nach dem Schock und Österreich brach in den folgenden Minuten vollständig in sich zusammen. Nach einer halben Stunde, und damit nur sieben Minuten nach der Führung, lag das ÖVB-Team mit 48:62 zurück. Das Spiel war verloren. […]

  • Digg
  • Del.icio.us
  • StumbleUpon
  • Reddit
  • Twitter
  • RSS

Bulls Kapfenberg sind Meister

Die ECE Bulls Kapfenberg sind österreichischer Basketballmeister. Im fünften Finalspiel gewannen die Bulls mit 73 : 64 bei Titelverteidiger Redwell Gunners Oberwart und holen sich nach 13 Jahren den fünften Meistertitel und nach dem Cup-Sieg im März zum ersten Mal das Double.

Fulminanter Start der Bulls

Die Bulls legten einen fulminanten Start hin und gingen schon zu Beginn mit 13 Punkten in Führung. Diese Führung gaben sie während des gesamten Spiels nicht mehr aus den Händen und konnten dank ihrer besseren Fitness und und mehr Routine das Spiel für sich entscheiden. Zum besten Spieler der Finalrunde wurde Bogic Vujosevic gewählt. Der Serbe war mit 13 Punkten, 8 Rebounds und 8 Assists auch im entscheidenden Finalspiel bester Spieler des neuen Meisters.

Die Gunners aus Oberwart fanden zunächst gar nicht ins Spiel brachten zu Beginn keinen einzigen Dreipunktewurf im Korb unter. Kapfenberg hingegen schlug direkt Kapital aus den Fehlern des noch jungen Teams aus Oberwart und spielte wesentlich kreativer. Bereits nach fünf Minuten lagen die Hausherren mit 0 : 13 zurück. Zwar kamen die Gunners danach besser mit der kompakten Defensive der Kapfenberger zurecht, doch am Ende des ersten Viertels stand es dennoch 21 : 9 für die Bulls. Zwar wurde im zweiten Viertel die Defensive bei den Gunners besser, doch offensiv hatten sie immer noch große Probleme und Kapfenberg konnte mit 29 : 13 davonziehen, ehe die Gunners dank guter Reboundarbeit und verwandelter Freiwürfe wieder näher herankam. […]

  • Digg
  • Del.icio.us
  • StumbleUpon
  • Reddit
  • Twitter
  • RSS